Diese Podcastfolge ist unsere zweite Episode zum Thema „Umweltjournalismus„. Nachdem Céline Weimar-Dittmar, freie Klimajournalistin, in der letzten Folge ihren Einstieg in den Umweltjournalismus skizziert hat, bilanziert Joachim Wille in dieser Episode die Entwicklungen im Umweltjournalismus seit den 1970er Jahren.

Joachim Wille ist freier Klimajournalist und arbeitet unter anderem für die Frankfurter Rundschau oder das Netzwerk „Klimareporter„. Für seine langjährige Arbeit als Umweltjournalist erhielt Wille 2015 als „Wegbereiter des Umweltjournalismus„ das Bundesverdienstkreuz.

Im Gespräch mit uns beleuchtet er die Entstehungsgeschichte des Umweltjournalismus in den frühen 1970er und 1980er Jahren, spricht über seinen Besuch im Kernkraftwerk in Tschernobyl Anfang der 1990er Jahre und bewertet die aktuelle Klimaberichterstattung in Deutschland.

Viel Spaß beim Zuhören! 😊

 

 

 

Auf Spotify anhören: Junge Presse-Podcast | Podcast on Spotify

Auf ApplePodcast anhören: https://podcasts.apple.com/de/podcast/junge-presse-podcast/id1447691409

Auf Deezer anhören: https://deezer.page.link/HnwgCDS6SfHMseHp9




Add Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert